The image contains the following text:
teuer bezahlt erachten wiirde, - fast ebensogut aber
finden konnte, die Muschel iiberwolbe sie stattlicher,
als sie selbst sei, und es sei nur gerechtfertigt, ihre
ganze Lebensarbeit an deren Festigung und Schnorkel-
rundung dranzugeben.
Solche miBempfundene Behausung ist fur Rilke
seine Leiblichkeit, dies Nichtaufarbeitbare in den
schopferischen Vorgang, und nur darin, nicht aber
im Asketensinn oder irgendwie moralistisch verstan-
den, ist es das Bestrittene und Gefiirchtete. Es enthalt
dasselbe schopferische Prinzip, wenn auch uniiber-
setzbar ins andere, es enthalt insofern auch dessen
Spiegelbild - wie zum Hohne: es wird dadurch etwas
Nachafferisches, das versucherisch beirrt. Seine Klagen
liber korperliche Storungen, so zahlreich in diesen
Briefen, in denen er sich riickhaltlos nachgab in seiner
groBen Not, mtissen gelesen werden, als schriebe er
iiber Immenses, indem er iiber Korper schreibt: so
immens wie dasjenige, worin sich ihm schopferische
Vision verkorperte. Er ruft jedes dieser Worte vom
Kreuz herab, an das er genagelt ist, das ihn gewalt-
sam hochgereckt halt, bis daB er alle sieben Worte
ausgesprochen (hinter deren alien sieben das eine Wort
gemartert steht: „Mich diirstet“).
Briefstellen aus friihen wie spaten Jahren be-
zeugen es.
„Ich quale mich - wie ein Hund, der einen Dorn