Rainer Maria Rilke / Lou Andreas-Salomé.

129/152

(debug: view other mode)

The image contains the following text:

allein zu leisten erbegehrt hatte-ewiggewahrleistete Kindheit. Rainer Maria Rilke verschied am 29. Dezember 1926 unter den Zeichen einer chronischen Sepsis, nach- dem an ihm, der so viel unter arztlicher Obhut ge- standen, nichts zuvor an eine drohende Leukamie hatte denken lassen, und nach so vielen Jahren des Aufenthalts im erwahlt vorzuglichen Klima, bei sorg- samster treuester Pflege. Er dankte das den Freunden, und die Hilfe sowie Pflege seiner Umgebung riihmen dankbar noch die Worte in schwachen Bleistiftzeichen vom Sterbebett. Das war das ihm menschlich noch Erfahrbare. Darunter steht, weit dariiber hinaus, der einzige Satz: „Aber die Hollen!“ Anrede und Lebewohl waren russisch.