The image contains the following text:
wiekeinen anderen. Dieser schmerzlicheWiderspruch
wirkt sich hinter tausend Gelegenheiten aus, gibt
schon jeder brieflichen Gestaltung Rilkes um so un-
mittelbarer Leben, je gegensatzlicher sie sich abhebt
von seiner Resignation vor dem Leben. Mag man
herausgreifen, was man will: etwa das Wiedersehen
von ihm und seiner Frau Clara mit der kleinen Ruth
bei den Schwiegereltern (Brief aus Oberneuland, vom
25. Juli 1903):
„Zuerst, als wir kamen, versuchten wir, ganz still
und wie Dinge zu sein, und Ruth saB und sah uns
lange an. Ihre ernsten, dunkelblauen Augen lieBen
nicht ab von uns, und wir warteten eine Stunde lang,
fast ohne uns zu ruhren, wie man wartet, daB ein
kleiner Vogel naher kommt, den jede Bewegung ver-
scheuchen kann. Und schlieBlich kam sie ganz von
selbst naher und versuchte einzelne Worte, ob wir
sie verstiinden; spater erkannte sie von ganz nah
in unseren Augen ihr kleines, glanzendes Bild. Und
rief sich und lachelte; das war ihre erste Vertrau-
lichkeit.
„Und dann ertrug sie mit etwas iiberlegener Nach-
sicht unser schiichternes Bemiihen, ihr nahe zu sein
und alles mit ihr zu teilen. Und auf einmal war es
ihr naturlich, ,Mutter* zu sagen, und dann wieder
breitete sie, wie aus Erinnerung, die Arme aus und
kam wie auf Liebes auf uns zu. Jetzt ist sie gut gegen