Rainer Maria Rilke / Lou Andreas-Salomé.

18/152

(debug: view other mode)

The image contains the following text:

zum Tod wie zum SinnbiSd des eigentlichen Lebens, an das es sich richtet: „Ich stehe im Finstern und wie erblindet, weil sich zu dir mein Blick nicht mehr findet. Der Tage irres Gedrange ist ein Vorhang mir nur, dahinter du bist. Ich starre drauf hin, ob er sich nicht hebt, der Vorhang, dahinter mein Leben lebt, meines Lebens Gehalt, meines Lebens Gebot - und doch: mein Tod Wo AuBerordentliches nach Lebensgestaltung drangt, da bedarf es kaum erst der Einzelenttau- schungen, um zu enttauschen, da gentigt schon die Bedingtheit des menschlichen Daseins an sich, dam it dieses vor den groBen innern Ansprtichen versage. Wahrend das durchschnittliche Menschenschicksal sich zu allmahlicher Anpassung ausgleicht, kommt es beim auBerordentlichen zur Fragwiirdigkeit des Lebens selber, sei es, daB hinterher irgendein Grund- geschehnis dafur verantwortlich gemacht wird, sei es, daB es sich dem Urteil in ein zusammenfassendes Gleichnis kleidet, das die empfundene Problematik nicht mehr ins Harmlosere losen laBt. Fur Rilke gab es eine Art von Gleichnis, ein Sinnbild, worin, wie ein mitgegebenes Fatum, seine eingeborene Lebens- lage sich ihm gewaltsam veranschaulichte; am ge-