Rainer Maria Rilke / Lou Andreas-Salomé.
73/152

62 (canvas 74)
The image contains the following text:
das Abtun der Gegenliebe, sondern auch, sozusagen,
des Objektes selbst. Was vulgar ausgedriickt liegt im
meist recht miBverstandlich gebrauchten Philinen-
wort: „Wenn ich dich liebe, was gehts dich an!“,
kann so wenig „selbstlos“ liebend gemeint sein, daB
es heiBen konnte: „Stor mich dabei nicht!“ - d. h. es
kann einem infantilen, noch nahezu objektlosen Sich-
gehenlassen im Triebhaften, einem auf sich ruckge-
wendeten Phantasie-Spiel gleichkommen. Fur den
Dichter entsprach es einfach der Ansatzstelle seiner
herrlich stark ins Kiinstlerische aufgearbeiteten Erotik,
entsprach dem Schopfertum, das gewissermaBen nicht
des Einzelobjekts, sondern des insgesamten Kosmos
bedarf, um sich daran zu wenden, und das deshalb
nur durch eine verwechselnde Selbsttauschung mei-
nen kann, auch menschlich und personlich der Ob-
jektliebe zu gelten, und deshalb nach Gegenliebe ver-
langt.
Oft genug, im AnschluB an Menschen, empfand er
selbst das „Unwirkliche“ daran, auch wo er sich fast
zu weit erschlossen hatte. Schon 1905 schrieb er
(Mitte August aus Oberneuland):
es ist nur Eins in mir, und ich muB entweder
verriegelt bleiben (d. h. schweigen oder schwatzen -)
oder aber mich offnen, wobei denn mein einziger
Wohner sichtbar wird. Diese Beschaffenheit meines
Inneren, diefehlerhaft ist, schlieBt mich eigentlich von